28.05.2014

Verwenden von Wegwerfprodukten

Wenn man in China nicht oft das selbe Starbucks-Kaffeehaus besucht und nicht mit Foto und Namen auf die VIP-Gast-Pinwand gehängt wird, stehen die Chancen hervorragend, dass man als laowai geführt wird, d.h. entgegen Starbucks’ Benimmregeln nicht nach dem Namen gefragt wird und auf den Pappbecher die zweite Silbe dieses Wörtchens, Ausländer, wai, geschrieben wird.

Überall in China? Nein, in Shanghai traf ich auf eine Ausnahme: zwar wurde ich auch hier nicht nach dem Namen gefragt oder der Name in meiner Kundenkartei nachgesehen, aber statt des 外-Zeichens bekam ich zwei Buchstaben, XI, die in diesem Fall sehr wahrscheinlich für 西 xi Westen stehen.
Das eigentlich Interessante an meinem sonntäglichen Ausflug und Montags-Arbeitsvormittag in Shanghai war jedoch:
1) Im Vienna Café gibt es kein WiFi.
2) Ich brachte eine gebrauchte »Einweg«-Schutzhülle mit und verwendete sie wieder:


27.05.2014

Two kinds of contempt

1)
I want to add to the cluster of thoughts of strangeness as stated in my blog entry on “tschunggoys”:
US Supreme Court Justice Antonin Scalia once said (in this talk) that he held “an old-fashioned belief” that “familiarity breeds contempt.”

2)
Based on Scalias mystical hypothesis of familiarity: some thought about mass killer Elliot Rodger:
How come he does in all these hours supposedly spent reading and developing a theory never name titles of books he read, or authors, or arguments?
He is not wanting to hide influences or something. He just spent these hours daydreaming and picturing himself a big new NOMAAM-thinker. His contempt comes from unfamiliarity, unfamiliarity with books, women, his stepmother, the world at large.

He was merely a blind, self-pitying, self-rightous, ridiculously materialistic simpleton, which by the way many Americans (and many Chinese) (and many Europeans) (and many others) among us people of the world are.

But I admire his beautifully formated and almost immaculately spelled text (there are only some occasional plural-’s-blunders), its form. I like its preciseness. A good mass murderer’s leaflet. I should check the Norvegian mass murderer Breivik’s manifesto. There might be a pattern: writing/typing correctly is not perceived as necessary these days: and so these killers mistake it for their society’s decline! And in order to save society, their heroic performance is the typing of pretty prose! Their killings: an advertisement. The continuation of the Nietzschean hammer with other means: Kevin Spacey in the thriller Se7en explains it nicely.

Otherwise, these mass murderers and their phantom pain of intellectualism are a supremely laughable, Marxian “history returns as farce”-kind of guys of obviously very poor philosophical talent.
They are forced to use another hammer because they have no hammer similar to the hammer Nietzsche wielded in his writings: a combination of philosophical learnedness and poetic genius.
So the problem at hand is that in 21st century rich societies, somewhat gifted thinkers and writers are too degenerated or too lazy to make themselves real high-grade psychos like Otto Weininger. They do not even have to, as the media are a great apparatus to complete their argument.

So unlike Weininger, who did possess learnedness and genius, they are philosophical fakes.
Unlike Weininger, they are unable to commit good old self-sufficient suicide. They need the public.
They need murders to bestow drastic force upon their arguments. They need Psychiatrists and other experts on TV to follow up on the points alluded to in the original manifesto. They need Twitter, where the world's conversation takes place”, as their scientific community.
They lack Weininger’s really gentlemanly humbleness that resulted in the loss of only one life, the psycho’s.
Or was Weininger given a fancy horse cart (or one of the new 1903 automobiles, for that matter) by his parents?
Weininger couldnt care less about the publicity and reprints of his book that followed his death.

Tschunggoj

Since I’ve moved to China two years ago I am occasionally overwhelmed by feelings of foreignness and strangeness
– a perfectly trite sentence; it could have been written by Elliot Rodger, had the “perfect gentleman” ever tried to bring his, as I see it, “great challenge not to get laid” to China, and nourish his self-pity there.

But how can I talk about the trite experience of strangeness in China without lapsing so quickly into triteness?

Maybe by first dropping the cue that so often kicks off the uncanniness: the word laowai (non-Chinese, foreigner, dear old foreigner, old pig foreigner, you name it.)

Dont say it, dont hear it, dont think it.

Tschunggoj is my epithet for laowai.

GOY. Zhonggoy. Delicious!

Like the goy, a tschunggoy does not belong to the club in question, the 中国人 Chinese of the People’s Republic or the 华人 Huaren racial Chinese.
Goy sounds a bit like guo, , country, the second character in Zhongguo, China.
It is the playful variant to the word laowai that I want to proffer. Spread the word.

Because I can’t stand to hear the word laowai, no matter out of a Chinese guy’s mouth or a tschunggoy’s (who sometimes take pride in being a tschunggoy, which is a different matter).

I recently when speaking with Chinese (in Chinese) adopted their word 洋人 yangren to designate foreigners. It means foreign man, mostly Western foreign man. (外国人 waiguoren outside-country-man as sort of politically correct term is too tame anyway, and a trite too.)

tschunggoy gives me the connotations I want, namely of strangeness, and succeeds in draining out of the conversation the pre-syllable lao/old that is used in so many appellations.

These appellations may be appreciative or derogatory: their common ground is that the speaker pretends to some familiarity with the person he so calls a lao... anything.
Lao means “old”, it means “familiar to me!”, it makes you the connoisseur of what you see, the
lao shou (old hand),
lao tou (old bloke),
lao po (“old” wife),
lao wai (“old outie” – foreigner).

I know there are social functions to the word laowai. I don’t care about them.

I want the average Chinese guy who from his average WeChat clippings, his average CCTV exposure, his average bump into a foreigner and from his average thoughts claims to know what a laowai is, to give up his goddamn prejudice – and first meet a foreigner as a perfect stranger, not a known laowai.

In fact we all ought to meet all persons firstly as perfect strangers.



That said, I’m going to read A Goy Who Speaks Yiddish. I’ll download its Kindle edition as soon as I’m book-horny again (and finished some of my unread purchases).
It seems to be a treasure of historical research. It concerns mostly German speaking theologians in the middle ages who study Yiddish, and the reception they got in the Jewish realm.

Gute Bürger radeln schnell

Ein guter Bürger ist jemand, der schnell Rad fährt. Was mir seit meinen Radfahrzeiten in Wien irgendwo in den Beinen als unausgegorene Gedankenessenz schlummerte, ist beim Lesen dieser Hommage an Rainald Goetz Bewusstsein geworden. Und auf den Straßen Shanghais, wo manche Ausländerinnen ganz schön flott unterwegs sind.
Einem schnellen Radfahrer gebührt das Voilà un homme des 21. Jahrhunderts.

24.05.2014

Starbucks: Vorschlag zur Ressourcenschonung

In dieser kurzen Abhandlung verfolge ich drei Ziele:
1) Zwischenmenschlichkeit – Howard Schultz’ Höflichkeitsregime, dem ich bereits hier einen Eintrag widmete, näher zu beschreiben.
2) Darstellung einer Art von Weltwahrnehmung und -erfahrung – wie einige Menschen alles nur aufgrund seiner Neuheit bewerten und lebensweltlich einordnen können.
3) Vorschlag zur Integration eines z.B. als »umweltschonend« PR-technisch ausbeutbaren architektonischen Elements in die Einrichtung einiger Starbucks-Filialen – um das unweigerlich kapitalistische Unternehmen Starbucks im Rahmen der Möglichkeiten in die Überlieferung statischer und langlebiger Architektur einzuspannen.

Einst ging ich in einen der drei Starbuckse in meiner Nähe und bestellte einen Kaffee.*

Die Starbucks-Barista, die ihre Kunden während der Geld-Kaffee-Transaktion in den bei Starbucks arbeitsverträglich vorgeschriebenen Smalltalk verwickeln muss, legte los: sie habe mich schon lange nicht mehr gesehen. Ich fühlte mich verpflichtet, Auskunft über mein Fernbleiben zu erteilen; ich sei in letzter Zeit oft im andern Starbucks gewesen.

Hier wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, sich auf die Abwicklung der Zahlung und die Zubereitung des Kaffees zu konzentrieren – vorausgesetzt, die Barista und ihr Kollege hätten geahnt, dass ich nichts mehr verabscheue, als Baristas, die ihr Handwerk nicht beherrschen und nur entweder schwätzen oder Kaffee machen können (nicht, wie gute Kellner, beides gleichzeitig), dem Schwätzen aber Vorrang einräumen und dann irgendwo beim Kassieren/Wechselgeld rausgeben/Maschinenknopfdrücken/Milchaufschäumen & -einschenken verheddern und ihre Verspätung dann mit einem alle bisherige Freundlichkeit krönenden »Sorry« oder »Buhaoyis’« (不好意思) sich zu entschuldigen versuchen – obwohl ich als Gast, dem Buchstaben der Starbucks-Richtlinien nach, der König bin, und weil meinem Einen Charakter eigentlich nur Ein angemessenes Verhalten Beschwichtigung bringen könnte: Abschalten der Starbucks-Musik, reuevolles Schweigen, und eine langsame, tiefe Verbeugung.
Zwischenmenschlichkeit ist entgegen dem Denken Herrn Schultz’ keine produktionstechnische Größe, bei der durch Optimierung eine Perfektion oder zumindest eine immer niedrigere Fehlerrate erreicht werden kann. Zumindest nicht mit Vorschriften. Vielleicht bin ich aber einfach ein Idiot und sollte dem Starbucks fernbleiben; diese Denkmöglichkeit werde ich schon nicht so schnell ausscheiden. Starbucks kennt ein spezielles Eingehen auf individuelle Kunden nur im Rahmen der jeweiligen Fähigkeit des Bediensteten.
Ein die 100%ige Zufriedenstellung der Kunden annähernd erreichen könnendes default-Serviceregime kann nur tradierte Handlungsweisen den Angestellten vorgeschreiben, von Kundenseite im Rahmen der Zufriedenheitskategorien eingefordert werden (Möglichkeit der Beschwerde in den online-Fragebögen mit Getränkecoupon).

Anders gesagt: ein zufriedenstellendes Serviceregime könnte auch von Robotern umgesetzt werden. Das ist ein Axiom, das es auch in 70 Jahren noch gelten wird, wenn Roboter mit der dortigen state-of-the-art künstlichen Intelligenz am Werke sind.
Shultz’ Ideal von einem »uplifting« Erlebnis jeder Kundin bei jedem Kaufakt kann nur anhand dieser Kategorien verfolgt, manageriell gelehrt, qualitätssicherungsmäßig überprüft werden: das Nennen des Namens des Kunden, Lächeln, das Zeigen des Willens, der Versuch zu kleiner Unterhaltung mehr als das Glücken einer (d.h. auch logisch sinnvollen) Konversation.

Der nächste Punkt ist die Weltwahrnehmung einiger Erdbewohner.
Wir sind dabei stehengeblieben, dass die Barista eben nicht auf den Kaffee sich konzentrierte und seine möglichst schnelle Zubereitung (das »fulfillment«) vorantrieb, sondern mir eine Frage stellte, die eine Antwort verlangte, nach der sie eine zweite Frage stellte, nämlich ob denn der besagte andere Starbucks näher bei meinem Zuhause liege als der hiesige (wohinter die Frage steckte: warum kamen Sie nicht zu uns? Liegt es an uns?), auf die ich dann mit der simplen Wahrheit rausrückte, dass die Tische dort höher seien. Ich verschwieg, dass die höheren Tische sich besser für mein gelegentliches Schreiben in der manchmal aufpeitschend wirkenden Musikumgebung des Starbucks eigneten, worauf sie mir nun nicht bloß eine neuerliche Frage stellte, sondern eine … Meinung äußerte! Das Design des dortigen Starbucks sei neuer, moderner, meinte sie!
Da unterbrach ich den sozialen Draht – denn kaffeemäßig sollte endlich was weitergehen und in unserem gemeinsamlich »shared« lebensweltlichen Sokrates-Moment tat sich auf einmal ein Graben auf, der nur schwer überbrückbar gewesen wäre:
ich hätte eine weitere Frage stellen müssen: was bedeutet deine Meinung? Meinst du, der Starbucks sei moderner und deshalb seien dort höhere Tische vorhanden? Sind höhere Tische in der Zeit zwischen Eröffnung deiner Starbucks-Filiale (ca. November 2013) und Eröffnung der anderen Filiale (ca. Jänner 2014) neu erfunden worden bzw. ihre Wellen im unruhigen Gewässer des Modemeers vom Wind des Zeitgeistgottes Poseidon wieder auf die höchste Höhe des Modepegels gepeitscht worden? Oder meinst du, das Mitbringen eines Laptops in ein Kaffeehaus sei eines der neuesten Phänomene, für das erst in den letzten Monaten eine Unterbringung gefunden habe, nämlich höhere Tischflächen?
– d.h. wir hätten vor dem Graben gestanden und uns zuerst einmal unterhalten müssen, ob wir überhaupt auf die andere Seite des Grabens wollen, ob wir ihn überbrücken oder ihn durchschreiten und hochklettern etc.
– Wir wählten die Option, das Gespräch fallenzulassen und unserer Wege zu gehen, dem Graben fernzubleiben.**
Bei mir war das Denken ja auch gerade in den für das Bloggerleben so wichtigen Blogeinfallmodus gefallen! Der Einfall, die vorläufige Zusammenfassung des Sinns des soeben Erlebten, des von Howard Schultz mir aufgedrängten Sozialerlebnisses, ging so:
Es gibt Menschen, die alles nur auf einer zeitlichen Linie erfahren – die annehmen, ein um ein paar Monate später eröffneter Starbucks müsste qua neueren Entstehungsdatums eine höhere und modischere evolutionäre Errungenschaft darstellen als seine älterer Bruder.
Also null Differenzierungsvermögen! Design-mäßige Ahnungslosigkeit!
Eine zweite, nämlich chinesische Komponente, wäre auch noch zu verfolgen. Ist es eine spezifisch chinesische Denkgewohnheit, Welt so einzuordnen, oder kann man getrost davon ausgehen, dass die gesamte Welt von vielen solchen Update-Materialisten bevölkert wird? Ich glaube schon. Das Problem in China ist nur, dass die Schwälle irgendeines opportun auszunutzenden Menschendenkens dort gerne zur Staats- und zur Volksreligion werden. Und da fallen dann mehr Bürger solchem einfältigen Denken anheim als von Natur her nötig wäre.
Dass in einer mehrheitlich von so empfindenden Gehirnen bevölkerten bzw. einparteienmäßig regierten Welt ein ressourcenschonender Umgang mit der Natur gepflegt wird – der unweigerlich eine Anerkennung alter Dinge, ein langfristiges Benutzen ihrer fordert – bezweifle ich.

Nun durfte ich meinen Kartonbecher in Empfang nehmen, und die nächste Idee bemächtigte sich meiner – und meine Abhandlung kann in den dritten Teil übergehen: Bauen, Wohnen, Denken in Starbucks.
Unbestritten: es stecken architektonische Philosophien und Leistungen im Starbucks.
Ich möchte der evolutionären Weiterentwicklung dieser Leistungen eine weitere Entwicklungsmöglichkeit anempfehlen.
Die Papp-Hülle ist bei Starbucks vom Kunden selber um den Becher zu stülpen. Es geht wohl darum, eine Tätigkeit, die nicht unbedingt vom Barista verrichtet werden muss und etwas zum Ziel hat, was nicht jeder Kunde unbedingt haben will, dem Kunden selber anzuvertrauen; und weil dadurch an Müll gespart werden kann – weil von 100 Kunden vielleicht nur 37 oder 57 oder 77 die Hülle verwenden –, ist es auch eine im Sinne des »Umweltschutzes« sinnvolle Maßnahme.

Ad adsurdum geführt wird sie aber, wenn Stammkunden, die jedes Mal eine Hülle verwenden, bei jedem Besuch eine neue Hülle aus dem Plastikspender ziehen, obwohl sie öfter verwendet werden könnte. In absurdo noch absurder wird die Sache, wenn eine Kundin die Hülle jedes Mal nach Abkühlen des Heißgetränks vom Becher nimmt, auf den Tisch legt, und jedes Mal darauf erblickt:
»Intended for single use only.«
– und somit vom mehrmaligen Gebrauch abgeraten wird.
Aber wozu, und weshalb, und wem vorgeschrieben?
Ist dies eine Vorschrift für die Bediensteten, die keine gebraucht im Lokal zurückgelassenen Hüllen aufsammeln und zurück in den Spender stecken sollen?
Oder gar eine Mahnung an Kunden, die Hülle nie wieder zu gebrauchen – wenn mit Gebrauch auch lediglich das Aufstülpen auf einen zum Zeitpunkt t2 erscheinenden neuen Becher heißen Kaffees gemeint ist (d.h. andere Gebräuche, z.B. das Verwenden im Bastelunterricht, nicht ausgeschlossen werden)?

Hat da wieder einmal ein spitzfindiger Advokat für seinen Mandanten Schadenersatz herausholen können, weil eine Hülle bei der zweiten Verwendung vor der Hitze nicht hat schützen können und ein anderer spitzfindiger »Gutachter« belegen hat können, dass das Pappmaterial beim zweiten Mal tatsächlich nichts mehr taugt? Oder gibt es einfach hygienische, bakteriologische Bedenken?

Angenommen die Gründe für einen einmaligen Gebrauch sind anfechtbar: dann mache ich diesen Vorschlag:
dem Starbucks fehlt ein Holzpaneel mit schönen Messinghäkchen, oder mit Nischen wie in einem Setzkasten, wo Schutzhüllen angehängt oder abgelegt werden können – für die Kunden, die oft im Starbucks ihr Getränk im Pappteller zu sich nehmen. Das Paneel wäre in sämtlichen Filialen innenarchitektonisch stimmig zu integrieren und müsste bei Neubauten eingeplant werden, es müsste in dem schöpferischen Guss enthalten sein, der so manche Starbucks-Filiale relativ gelungen macht.

Solche Paneele würden nicht nur ein Zeichen setzen, dass gespart wird, sondern eine Möglichkeit zur Tat etablieren: die Tat des Sparens!

Uns Kunden fehlt das Pflichtbewusstsein, dass wir diese Hüllen bei uns tragen und mehrere Male anwenden sollten. Aber es fände sich für so wunderbare Erfindungen der Textilevolution wie Brusttasche, Handtasche, Innentasche, sowie für die Handschuhfächer, Sonnenklappen und Seitenkonsolen unserer fahrenden Wohnstätten (Autos) eine neue Verwendung, wenn wir die Hüllen nicht gleich wegschmissen.
Leider bin ich noch nie jemandem über den Weg gelaufen, in der Wirklichkeit oder beim Lesen, der diese Gewohnheit hat. Ich glaube aber, es gibt ihn – und weitere Artgenossen. Und es gibt ihn ab heute auch in meinem Körper. Ich werde auch eiskalt die Starbuckshülle beim Costa Coffee verwenden und die Costahülle beim Starbucks. O und ich werde Fotos schießen und hashtags setzen, jaja!

Unterstützt gehört die Initiative von den Kaffeehäusern.
Also Starbucks überleg dir was, am besten mach Paneele wie ich sie dir entworfen habe.

Das Paneel für die Papphüllen könnte das Info-Paneel ersetzen, das in manchen Starbucks-Filialen bei der Ausgabe hängt. Zur Zeit hänge ich dort in der Sincere Garden Starbucks-Filiale mit einem Foto: ich, der geschätzte Gast, namentlich 柯先生 [Ke xiansheng: Herr Ke].

Ich geniere mich dafür und bekomme Schweißausbrüche, wenn ich mir vorstelle, wie chinesische Kunden das Foto sehen und denken, der Ausländer hat auch nichts besseres zu tun als dauernd zum Starbucks zu gehen.

Dagegen wäre ich geradezu glücklich, wenn ich bei jedem Einkehren in den Starbucks meine Papphülle vom Haken nehmen könnte, unter dem steht: Herr Ke – und in meiner Abwesenheit andere Kunden neidisch, ehrfurchtsvoll, neugierig rätseln, oder einfach zur Kenntnis nehmen könnten, dass hier jemand ein Wegwerfprodukt mehr als einmal benutzt, und ihm hierfür ein besonderer Platz zugewiesen wird.



* Note: I am a citizen of Austria and would never go to a Starbucks coffeeshop in my native country, bar some friend’s or business partner’s inevitable or unalterable suggestion to meet there. Conclude from that that I went to a Starbucks store outside of Austria when I experienced the above-described. And exclude from your reasoning where I might have graced a Starbucks store with my hunchbacked presence any place where some »original« or »re-invented« »local« »coffee culture« exists. Do realize while reading my little article that I talk about Starbucks in China; more exactly, Starbucks Jiang Zhe Hu.

** Das Bild wäre – z.B. im Rahmen eines fantastischen Romans oder absurden Theaterstücks oder Films – weiterzuentwickeln: die Barista geht hinunter zu den anderen Schattenwesen in ihre klägliche, im weitesten Sinne J.P. Sartresche Kellner-Existenz, ich Zarathustra aber hinauf auf einen Gipfel, wohin ein Expresskurier mir den Kaffee nachbringen sollte.
Danach müsste dieser suprematistische Entwurf ironisiert werden, indem von meinem Gipfel weggezoomt wird, und allmählich eine von lauter kleinen Gipfeln gesäumte Landschaft erkennbar wird – z.T. nicht einmal aus Stein, sondern provisorisch hergerichtet, manche Möchtegern-Zarathustras auf geradezu irrwitzen Möchtegern-Gipfeln wie aufeinandergestapelten Bierkisten! Ein Film über eine Gesellschaft, in der sehr viele Menschen sich eine Art Elfenbeinturm bauen, wo sie – sich zum Denken zurückziehen bzw. »Zeit für sich selber« verbringen.

12.05.2014

Der chinesische Traum

Aus Frust über das Motto Chinesischer Traum und wie es die Sprache einiger chinesischen Publizisten und braver Bürger durchzieht brach ich mein Schweigen auf WeChat und schrieb folgenden Begriff in meinen öffentlichen Stream: 梦想化


Nähern wir uns dem Begriff mit bloßen Hinweisen auf seine Bedeutung.
化 huà heißt Wesensverwandlung oder -hervorbringung;
文化 Wort + huà, die Gestaltung des Wortes = Kultur;
城市化 Stadt + huà = ist der chinesische Begriff für Urbanisierung;
绿化 Grün + huà = was im Englischen Green, Going Green, Green Revolution etc. genannt wird, aber auch ganz einfach Vergrünerung (einer Stadt durch Blumen) oder Aufforstung.
化学 huà + lernen = das Studium der Verwandlung = die Wissenschaft Chemie.


Vielleicht heißt 梦想化 (von dem ich hoffe, dass vor mir noch kein Mensch es geprägt hat) also Verträumerung; es steht irgendwo in der Nachbarschaft des Begriffs Verblendung, soll aber nicht so soziologiestudentenhaft-schnellklug aus dem Nachhinein Horkheimadornos, wikipedia-Weisheitsquickie-haft, und old-school-imperialistisch aus dem Westen auf China übertragen werden, sondern aus China heraus gedacht sein, also aus meinem Kopf, der an einem trüben Sonntagnachmittag vor einer Stahlgerüstbühne steht, den Bewerbern eines Bandcontests zuhört, und bei jedem Auftreten der Moderatorin des lokalen Radiosenders intellektuellen Ausschlag bekommt.

»Welchen Traum hast du?«, fragt sie in völliger Ignoranz der soeben vollbrachten Tat des Gesungenhabens. Neben den naiven bis verlegenen bis verwirrten Antworten der Teilnehmer war darauf die einzige witzige Antwort die eines 12-jährigen Teilnehmers, der mit seinen Mitschülern ganz schön gerockt hatte. »Ich möchte einmal ein richtiger (正式的, zhèngshì de, offizieller) Sänger sein, im Fernsehen, nicht so auf einem Platz wie hier.«

In der chinesischen Öffentlichkeit und in ihren touristischen und journalistischen fotographischen Abbildungen sieht der westliche Beobachter nun 
immer diesen vom Parteivorsitzenden Xi Jinping angesprochenen chinesischen Traum an Wände gemalt oder auf Plakaten prangend, er generiert Oberflächenwissen, er tut es in seiner geistigen Ablage in die Rubrik Verblendungszusammenhang oder zum Patriotismus, und hofft, das chinesische System werde zusammenbrechen.
Gleichzeitig stellt jeder halbwegs interessierte Zeitgenosse dem »Chinakenner« die Frage, wie das Volk in der Diktatur so lebe. Darin liegt in Ansätzen die Frage nach den Meinungen zum Volkstraum. In meiner Erfahrung lassen sich viele Chinesen von dem Traumwesen nicht erfassen und ich halte die zwei kostbaren Begegnungen hier fest, die mir dies vor Augen führten.

1) Beim Einkauf eines Nuss-Schraubenschlüssels ließ der Verkäufer im Werkzeuggeschäft sich beim Suchen allzu lange Zeit und ich prustete und sagte nach mustergültiger chinesischer Art: schneller bisschen! Der Chef des Ladens kam herbei mich zu beschwichtigen, mit Lächeln und den Worten, [das sei] »der chinesische Traum, immer am Träumen, hihi«. In dieser Auslegung ist mir der chinesische Traum erst sympathisch, nämlich nicht als braver Vollzug der Vorgabe des Herrschers Xi Jinping und der geschichtsphilosophischen Sendung des erstarkenden chinesischen Volkes, sondern als ironische Brechung. Genauso kann der Begriff aber seine Wucht unangenehm entfalten: mach mir keinen Stress Mann, wir sind hier am Träumen!





2) Auf WeChat erntete ich für mein hoffentlich ganz lakonisch rüberkommendes 梦想化 von einem Bekannten prompt ein »Like« (»赞/zàn/Lob« genannt, symbolisch nicht durch einen Daumen oder ein + ausgedrückt, sondern durch ein Herz) und den Kommentar »呵呵/hehe«. Es gibt also eine Klasse von Menschen, die dieser ironische Brechung in die Schrift bringen, sie ausdrücken, lesen können.

Metapher: flood of respect

Flut des RespektsStürzt laut WSJ Frau Conchita Wurst entgegen. Oder bricht mit Wurst, als Wurst, über uns herein.
Übrigens, unter diesen Artikel postete ich, versehentlich anonym (dachte ich sei angemeldet), Conchita Wurst sei die Barbra Streisand des 21. Jahrhunderts, oder besser, sie könnte eine werden.

10.05.2014

Die Yangmei-Wertkette I

Yangmeis sollen in Farn gekleidet geliefert und feilgeboten werden. Daher gibt es Lieferanten, die das Gewächs ausrupfen und liefern. Ich weiß nicht, was diese außerhalb der Yangmei-Saison machen, nehme an, sind Kleinspediteur-Tagelöhner (die Geißel des chinesischen Straßenverkehrs!), oder die Yangmei-Baumbesitzer oder deren Helfer selbst.

08.05.2014

Fang dein Hirn

Die Übersetzer der Werbung und des Wordings von Serviceprodukten aus dem Tale Silicii habens auch nicht leichter als andere Übersetzer. Da verlautbart einer der dortigen Entrepreneurschärmer, sein Produkt sei da to capture [...] the world's moments [and share], hat sich zwecks Inspiration zu diesem Motto wochenlang einsperren lassen von einer dieser Managerinnen die zum Geldmachen in Startups geholt werden, und das wird dann noch ins Deutsche übersetzt, weil es anscheinend noch genügend Deutschsprechende gibt, die kaum Englisch können oder sich in ihrer Muttersprache wohler fühlen. (Odin sei Dank, mir geht das Englische ja auch auf den Cookie [like, physical cookie, nicht Google cookie]).
Daher heißt es beim Einloggen in die Web-Version Instagrams: Fang den Augenblick ein [...].
Eine weitere sprachliche Hilfe, eine nominalistische Deklaration zum Denken unserer Welt: wir erblicken etwas mit unsern Augen, und dahinter haben wir etwas, das den Blick einfangen kann: die Kamera.
Besteht in dieser Formulierung ein Unterschied zum Wort Moment? Wahrscheinlich eh nicht. Wer den Moment einfängt, ist der Fänger, egal mit welchem Gerät und wo das Gerät sich befindet. Ich glaube das Wort Augenblick hört sich einfach ein bisschen unangenehmer an, weil es die Position der Kamera körperlich impliziert.

Erlebnislegitimität

Du siehst etwas Interessantes, kannst es nicht fotografieren und dadurch deine Ergriffenheit nicht ausleben, und bezweifelst dann die Vollständigkeit dieses Erlebnisses.

Vorgestern fragte mein Kumpel A. aus Shenzhen, ob bei uns die Yangmei-Stachelbeeren-Saison schon angebrochen ist – The Yangmei Craze würde er in einer Schlagzeile heißen müssen, denn in Cixi als Yangmei-Hauptstadt scheint in den zwei Wochen wo sie genießbar ist das Pflücken, Zurverfügungstellen und Genießen dieser Steinfrucht aller andern Werktätigkeit untergeordnet. Rasenden Beerenlieferanten geschuldete Verkehrsunfälle müssen ungeklärt bleiben: als mir voriges Jahr ein Geländewagen aufs Auto auffuhr, hinterließ mir der Fahrer seine Visitenkarte und machte sich mich Blick auf seine dunkelrot-grün wuchernde Ladefläche aus dem Staub.
Schreib ich A., er möge sie noch eine zeitlang reifen lassen; sehe aber am Abend beim Kauf einer Papaya die ersten Körbchen mit Yangmeis, obligatorisch in Farn gebettet. Schuldig der Fehlinformation bin ich! Schuldig des Drückebergertums – denn ich weiß, er wird welche per Express haben wollen und ich möchte das rauszögern. Aber groß sind sie eh noch nicht, sehe ich, und kann wieder reinen Gewissens mein gefälltes Urteil aufnehmen, wonach noch zu warten ist. Und diese momentane Sicherheit, ausgedrückt durch ein Foto der winzigen Beeren, möchte ich ihm mitteilen.
Ich kann dieses Fotogetue aber nicht leiden und habe gegen das Einswerden mit dem Smartphone die vollen Bedenken. Aber irgendwie komm ich mir vor, wenn ich solche Gelegenheiten zum Fotografieren sausen lasse, als ob sie nicht stattgefunden hätten. Früher, so um 1774, hätte ich so ein Erlebnis nach Hause getragen und hätte in einem Brief dem entfernten Freund davon erzählt. Heute fallen Erleben und Mitteilung zusammen.

03.05.2014

Neues geschlechternivelliertes Deutsch

1) Vorschlag:
wir könnten als gleichgeschlechtlichen Artikel für die deutsche Sprache das Wörtchen »the« verwenden. »Der Hörer«, wenn man ihn allgemein vorstellte und wirklich auch »die Hörerin« in ihm mitsagte, würde zu »the Hörer«. The verweigert sich deutschen Fällen nicht: allen Hörern und Hörerinnen zu danken hieße »jethem Hörer« zu danken.
Nicht, dass hiermit Genderstreit verhindert wäre. The müsste auch als Relativpronomen verwendet werden, um die Geschlechtsneutralität zu wahren: »The Mensch, the gerne Tee trinkt,…« aber danach müsste bald seine Geschlechtszugehörigkeit genannt werden. Im Englischen ist es nichts anderes. In moderner englischsprachiger Publizistik werden dazu abwechselnd männliche und weibliche Pronomen genannt.

2) Plural
In der Mehrzahl »die Hörer« hören viele gendersensible Menschen bereits, oder mutwillig, einzig »die männlichen Hörer«, es müssen auch »Hörerinnen« genannt werden, wenn alle Hörer ausgeschöpft werden sollen. (Siehe diesen Artikel Marlene Streeruwitz’ im Spectrum der Presse.)
Ich schlage vor, die leidigen Endungen in den Pluralartikel »thee« zu ziehen.
Es wird thee Österreicher interessieren.
Thee Antisemiten sind vernachlässigbar, die nahe Zukunft werden thee Antisiniten bestimmen. Antisiniten sind Menschen, thee keine Chinesen mögen.

3) Fälle
Anfangs schrieb ich, the/thee verweigere sich den Fällen nicht; wie müsste der Pluraldativ lauten? Ebenfalls thee:
Ich werde dieses Konzept thee Österreicher erklären.
Der dritte Fall wäre abgelöst und thee Deutschsprecher, thee ihn ohnehin nie aussprechen, legitimiert.
Der Pluralgenitiv soll ther geschrieben werden, lauten tut er immer noch wie der existierende.
Das Schnitzel ther Österreicher soll goldgelb gebacken werden wäre die kürzere, buchstabenökonomischere Alternative für:
Das Schnitzel der ÖsterreicherInnen soll goldgelb gebacken werden.

4) Das Phonem de im Kontext anderer Sprachen
The als Laut, kurz aus dem Halse ausgestoßen und ohne den Anlaut θ (stimmloser dentaler Frikativ, wie er im korrekten Englisch von vielen im the noch gesprochen wird) sondern schlicht mit d ausgesprochen, hat im Französischen die Rolle des Possessivpronomens (də), im Englischen eben des Artikels the, im Chinesischen kommen ihm mehrere Rollen zu: die Partikel ,  und  ermöglichen das syntaktische Funktionieren dieser Sprache. (Unbeachtet: Dialekte – im Wu-Dialekt Shanghais und Zhejiangs wird  ge ausgesprochen.)
Die deutsche Sprache könnte, wie soeben erörtert, einige soziale und grammatikalische Funktionen in dieses Wort bündeln.
Was hält the Leser von meinem Vorschlag?

Zeichengedichte. I

Wir füllen die Minuten,
die Sekunden füllen wir
in unserm Leben
mit Tätigkeit wohl aus.
Die Wochen und Jahre ?