Ich möchte einen Menschen mit Kommentierprokrastination kennen lernen. Das wäre ein "Seelenverwandter"... einer, der gerne posten würde - aber zu grübeln beginnt... und es nicht tut! Bei mir fing es heute gleich deftig an:
Zuerst leikte ich das Foto eines Albumcovers, um damit an einem Gewinnspiel von Theyshootmusic teilzunehmen. Eine Hand hält auf dem Foto das Album in die Höhe; der klammernde Daumen wölbt sich, wie meiner es nicht kann und wie ich es schon in der Volksschulzeit an Kameraden und Mädchen sah und beneidete. Natürlich will ich jetzt posten: "Beautiful thumb. I like!" Denn ich würde ja auch Ironie mit diesem Post generieren; "i like" heißt auf Ikonisch: [thumb up]. Ich liebe es, wenn die Menschenideen und -produkte -- d.h. der körperliche Daumen, seine ästhetische indie-style Abbildung, seine Placierung neben dem ikonischen Facebook thumb -- so nah beieinander sind, dass es funkt im Hirn! -- Aber ich trau mich nicht kommentieren!
Dann lese ich den Post einer Bekannten, Klara*, die ein Haus renoviert hat und sich nun der Vollendung, [d.h. aber immer: dem Anfangsstadium der Wahlverwandtschaften-Erlebnisstruktur des Menschen!] nähert:
"...Erlebt gerade ein neues Wohngefühl mit Klotüren und so... :-)"
O wie viel mir dazu einfällt! Gerne hätte ich geschrieben:
"Ich lasss immer offen, wenn ich alleine bin, weil ich dann hinaus in die Küche sehen kann. Der mich umgebende Raum weitet sich aus, der Blick des auf dem Abort Sitzenden, traditionell ein neugieriger Explorer, bekommt ein noch größeres Angebot an zu Schauendem, zu Bewertendem, zu entdeckendem Kleinen geboten. Geiles Wohngefühl halt ;)"
Aber wie wird dieser "Kommentar von einem anderen Stern" ankommen?
Dann das:
"hat gott auf mich geschissen oder warum lass ich dich gehen. Ich liebe sie so sehr. Ich will nicht das sie weg geht von mir ; ( ; ( ; ("
Wie er die Smileys tanzen lässt! Wie er die Verzerrungen, das Zucken seines Schmerzengesichtes in Buchstaben setzt! Ich möchte ihm gratulieren, ganz simpel - mit einem "I like". Aber das altbekannte Problem tut sich auf: Mag man den auf die Wirklichkeit verweisenden "Tatbestand" ["Inhalt"!] der Meldung oder die Meldung als Literatur, oder die Meldung als Lebenszeichen ("Ich mag, dass du jetzt gerade über dein Handy diese Meldung verfasst.")
Auf der "Zeit im Bild"-page in Facebook streiten die armen User sich bei jeder Unglücksmeldung darüber. Diejenigen, die Babymorde und Flugzeugabstürze leiken, werden zerfleischt. Aber auch diejenigen, die das Leiken erklären (z.B. leikt man, um die Debatte zu verfolgen), werden zerfleischt!
Das "Philosophische", das Konstruierte, Überlegte, nicht-ontische, es wird gehasst. Es sind die einzigen "peinlichen Einträge".
Lieber Kommentare nicht auf Facebook posten, sondern hier zusammentragen, an diesem verborgenen Ort. Verborgenes Feuer!
* Anfangsbuchstabe wurde vom Autor geändert