11.12.2016

Männer (Menschen) landen auf dem Monde

Die Vereinfachung der englischen Sprache lief wohl synchron zur Vereinfachung der Lebens-, Wirtschaft- und Denkweise der Engländer. Auch wenn diese Behauptung nicht stimmt, ist die folgende nicht auszuräumen:
Mit der englischen Sprache lässt sich ein Sachverhalt schneller sagen als mit der deutschen. Der Effekt wird zeitlich und räumlich schneller erreicht:
Weniger Zeit ist erforderlich, um den Effekt Überbringung eines Sachverhalts zu erzielen; und weniger Raum (auf Papier, in binärem Code etc. falls es da cetera gibt).
Nichts illustriert den Gedankengang besser, und die Führungskraft der englischen Sprache über die Welt, als der Satz:
Men land on moon.
Eine Alternative wäre gewesen:
人登月
Liegt es daran, dass die chinesische Sprache eine Verkomplexierung hinter sich hat, dass nicht Chinesen die Ersten auf dem Mond waren?

人性登陆月球 dauert in der Überbringung länger als der englische Satz.