25.12.2016

Zwei Versionen eines Radfahrgedichts

Aus dem Heft »Ten Poems about Bicycles« der Candlestick Press (2009:2015) ein Gedicht von James Roderick Burns, Boy on a Bicycle:

A boy rides a bicycle before the first world war. He is eighteen,
almost nineteen – a man, really – and wears his new uniform with
pride. He is cycling along an embankment on the outskirts of a
small town. The sun is halfway towards noon, the wind tousling his
light brown hair; his pinkish lips are mouthing a music-hall ditty
under his sparse moustache. He is going to see a girl he used to know.

He has no idea he will be dead in a week, his legs thrown out the
wrong way under a snarl of barbed wire. Now he marvels at the
warmth of his muscles as the chain drives the wheels around.
Now his tongue tastes of mint and apples.


Ohne den Tod läse sichs so:

A boy is cycling along an embankment on the outskirts of a
small town. The sun is halfway towards noon, the wind tousling his
light brown hair; his pinkish lips are mouthing a music-hall ditty
under his sparse moustache. He is going to see a girl he used to know.

Now he marvels at the warmth of his muscles as the chain drives the wheels around.
Now his tongue tastes of mint and apples.

11.12.2016

Männer (Menschen) landen auf dem Monde

Die Vereinfachung der englischen Sprache lief wohl synchron zur Vereinfachung der Lebens-, Wirtschaft- und Denkweise der Engländer. Auch wenn diese Behauptung nicht stimmt, ist die folgende nicht auszuräumen:
Mit der englischen Sprache lässt sich ein Sachverhalt schneller sagen als mit der deutschen. Der Effekt wird zeitlich und räumlich schneller erreicht:
Weniger Zeit ist erforderlich, um den Effekt Überbringung eines Sachverhalts zu erzielen; und weniger Raum (auf Papier, in binärem Code etc. falls es da cetera gibt).
Nichts illustriert den Gedankengang besser, und die Führungskraft der englischen Sprache über die Welt, als der Satz:
Men land on moon.
Eine Alternative wäre gewesen:
人登月
Liegt es daran, dass die chinesische Sprache eine Verkomplexierung hinter sich hat, dass nicht Chinesen die Ersten auf dem Mond waren?

人性登陆月球 dauert in der Überbringung länger als der englische Satz.