Von den Richtersprüchen von Luxemburg und Hongkong halte ich nichts, da sie der Menschenrechtsrhetorik Tür und Tor öffnen. Aber die prädigitale Zeit war sicher für Karrieremöglichkeiten des Einzelnen üppiger im Angebot, und der Abwehr des avantgardistischen Giganten Google bin ich daher eher wohlgesonnen. Früher konnte man fliehen und war anderswo ein Niemand. Zuversichtlich. Vorwärtsblickend. Heute? Wohin man auch flieht, Mark Zuckerberg bittet darum, man möge seinen richtigen Namen verwenden.
Malcolm Gladwell streift das Thema in seiner Gegenüberstellung der Karrieremöglichkeiten von Mafiosi und jugendlichen Schwarzen im zeitgenössischen Staate USA (wohlgemerkt: der Eine Staat, die Eine Republik USA, in der scheinbar die interstaatliche Flucht auch nicht mehr aus dem Schlamassel führt). Entgegen der Moral der Geschichte im Roman und Film vom Paten und seiner Familie, die nie habe dem Verbrechen entkommen können, seien Mafiosi am Ende in der oberen Gesellschaft angekommen. Aus afroamerikanischen Kleinkriminellenmilieus hingegen gäbe es keinen Ausweg.
Man kann Gladwells Argumentation folgen, sollte ihre Düsterkeit aber noch erweitern: 1. mit dem Hinweis auf das geschichtliche Bewusstsein der beiden Ethnien. Italiener hatten die moderne Welt aus der Erinnerung an die Antike erfunden. So elend Süditalien gewesen sein mochte, als so unterschiedliche Figuren wie der geniale Schuhmacher Salvatore Ferragamo und die von Gladwell geschilderte Mobfigur Giuseppe ihm den Rücken kehrten, der Rassenstolz kam mit in die neue Welt. In einer schauderhaft guten Szene der Sopranos fragt ein orthodoxer Jude, wo denn heute die Römer seien, denen sein Volk in der Festung Masada sich nicht beugte; Tony Soprano: Sie stehen vor dir...
Ein Afroamerikaner hingegen, der irgendwann in seinem Leben durch einen Ausrutscher zum Grübeln gebracht wird, dem steht als historische Referenz wenig Erbauliches (in unserem Denkhorizont mögliches Erbauliches) bereit und der mag mit der gleichen Selbstverständlichkeit, mit der der Italogangster, latent oder manifest, sich für einen coolen Caesar hält, sich lediglich einen armen Sklaven dünken. Der Italogangster kann erobern; der Schwarze nur den Aufstand proben.
2. waren der Beginn des 20. Jahrhunderts und die 1950er Aufbaujahre. Als sie stattfanden, mussten die Schwarzen sich noch mit Emanzipation beschäftigen. Was sie dann später, in den 1980ern und 1990ern, zum Volksbewusstsein Amerikas beitrugen, Gangsterrap, brachte den Gangsterrappern legitimes Blingbling ein, aber vielen schwarzen Amerikanern war er eine unselige Einzementierung. Wie schwer aus dieser herauszukommen ist, schildert Gladwells Artikel: kriminelle Milieus werden stärker bewacht als früher, von einer Polizei, die extrem viele routinemäßige Untersuchungen durchführt. Heranwachsende Kinder verinnerlichen dadurch die Rolle des generalverdächtigen Angehaltenen, der die Hände in vorauseilendem Gehorsam hinter dem Rücken verschränkt und den Handschellen anbietet.
3. blicken wir eben auf die (relativ!) geglückten Mafiosikarrieren z u r ü c k ; ewig tolpatschig im Crime gefangene Niggaz hingegen erfahren wir als Gegebenes unserer Zeit, und diese ist, wie Hans Ulrich Gumbrecht immer schreibt, gekennzeichnet durch eine fliehende Gegenwärtigkeit, drückende Vergangenheit, und fehlende vielfache Zukunftstüren.
Aber das ist alles schon Tausendmal gesagt. Uns tut not, das Gesagte zu vergessen. Google, ich hab eine Idee für ein Produkt. Es heißt Tabula Rasa. Man schreibt eine Suchanfrage, und nichts erscheint.
Nachwort.
Neben der verwelkenden Kultur blüht ja immer jene frische Kultur auf, die sich an nichts erinnert, und einzig ihrem Instinkt folgt: Wachse! Das mafiosogünstigste Klima, mit Ausblick auf spätere Legitimierung, herrscht heute wahrscheinlich in der Volksrepublik China. Google Search ist von dort verscheucht worden; und chinesische Fabriksvertreter treten gegenüber ihrer nicht-chinesischen Außenwelt gerne mit Decknamen auf. Einer meiner Lieferanten hieß früher Alex, dann baute er Mist, wechselte die Branche, und verkauft jetzt unter dem Namen Frank. Diese Möglichkeit steht auch Smile, Champion, Rabbit, Juda und Tweety offen.